Aktuelles - Archiv 2017
04.12.2017
Mitteilungsblatt
Das neue Mitteilungsblatt (III / 2017) ist erschienen!
Themen sind: Besuch in der Gartenstadt Hellerau / Bauvorhaben Konsum-Kaufhalle An der Märchenwiese / Gedanken zur Nacht bei der Quellenlesung an der Marienquelle / Der Marienbrunnkalender 2019 - historische Fotos gesucht / Weihnachtsgruß im Jubiläumsjahr unserer Kirchgemeinde / Erinnerungen Marienbrunn (Teil 3)
03.12.2017
von Ronald Börner
Bauvorhaben Konsum-Kaufhalle
Nach dem vom Konsum im März 2017 eine Überarbeitung der damaligen Entwürfe in Aussicht gestellt wurden, waren aber seitdem keine neuen Informationen vom Konsum zu erhalten und auch bei den Ämtern wurden keine Anträge oder Bauunterlagen eingereicht.
Nunmehr erhielten die Anwohner des Rapunzelweges eine Information vom Konsum, das Ihnen Ende November 2017 aktuelle Entwürfe vorgestellt werden sollen.
Wir (Vertreter unseres Vereinsvorstandes und auch des Siedlerverbandes Mariental) werden voraussichtlich daran teilnehmen können und sehen, ob unsere Vorstellungen in die neuen Unterlagen eingeflossen sind. Im Übrigen haben wir Kontakt zum Stadtplanungsamt aufgenommen, um mit diesem unsere Sichtweise auf das Projekt diskutieren zu können und zu erkunden, ob wir in den wesentlichen Punkten übereinstimmen.
Diese würden wir dann auf der Grundlage der neuen Informationen zum Jahresende hin in Angriff nehmen.
12.10.2017
Familienfest 2017
Am 26. August 2017 hatten wir wieder unser alljährliches Familienfest auf dem Arminiushof gefeiert.
Der Zuspruch war bei schönem Wetter auch entsprechend gut.
29.09.2017
Marienbrunn-Kalender 2018

Ab sofort ist unser neuer Marienbrunn-Kalender 2018 unter dem Thema "Wege und Schlippen in Marienbrunn" in den bekannten Geschäften (Apotheke Marienbrunn, Knobel-Hobel, Friseur Nagel, Gaststätte "Futterkiste Süd-Ost", beim Vereinsvorstand, ...) erhältlich.
Eine Übersicht bisheriger Kalender finden Sie hier.
03.08.2017
Mitteilungsblatt
Das neue Mitteilungsblatt (II / 2017) ist erschienen!
Themen sind: Quellwasser und ein Marien-Kelch zum Johannisfest 2017 an der Marienquelle / Buchsbaumbusch / Starke Marienbrunner Präsenz bei "Leipzig liest in Taucha" / Erinnerungen Marienbrunn (Teil 2) - die Zeit im 2. Weltkrieg und sein Ende
02.06.2017
von Ronald Börner
Professor Robert Lauterbach erhält würdige Grabstelle
Wie der nachfolgenden LVZ-Meldung vom vergangenen Wochenende zu entnehmen, können wir uns über eine würdige Grabstelle für Prof. Lauterbach freuen, der in Marienbrunn kein Unbekannter ist und vielfältige Spuren hinterlassen hat.
Zu DDR-Zeiten war er einer der langjährigen Mitglieder des Aufsichtsrates der Gartenvorstadt GmbH und hat in diesen Zeiten mit seinem Engagement in diesen schwierigen Zeiten für den baulichen, wirtschaftlichen und juristischen Erhalt der GmbH gewirkt.
Nach der Wende hat er sich aktiv an der Gründung unseres Bürgervereins beteiligt und war bis zu seinem Tode unser erster Ehrenvorsitzender.
Wer mehr über ihn, seine Leben und seine wissenschaftlichen Leistung erfahren will, kann dies in unserer Rubrik "Marienbrunner Lebensläufe" auf dieser Website nachlesen. Auch konnten wir ihn im Marienbrunnkalender 2015 mit dem Kalenderblatt Februar würdigen.
28.05.2017
Bauvorhaben Konsum-Kaufhalle
Antwortschreiben des Amtes für Bauordnung und Denkmalpflege (Abteilung Denkmalpflege) und die Antwort darauf des Vereins
Die Antwort des Amtes für Bauordnung und Denkmalpflege vom 15.05.2017 auf unser Schreiben vom 05.05.2017 und die Antwort darauf des Vereins können Sie einsehen:
14.05.2017
Bauvorhaben Konsum-Kaufhalle
Antwortschreiben des Amtes für Bauordnung und Denkmalpflege
Die Antwort des Amtes für Bauordnung und Denkmalpflege vom 05.04.2017 auf unser Schreiben vom 17.03.2017 können Sie einsehen:
Die verspätete Bekanntgabe bitten wir zu entschuldigen.
30.04.2017
Frühjahrsputz & Mitgliederversammlung
Fotoimpressionen zum diesjährigen Frühjahrsputz und der in diesem Jahr stattgefundenen Mitgliederversammlung mit Wahl eines neuen Vorstandes, beide am 22. April, finden Sie
01.04.2017
Mitteilungsblatt
Das neue Mitteilungsblatt (I / 2017) ist erschienen!
Themen sind: Ein schönes Fest auf dem Arminiushof / Quo vadis, Flieder? / KONSUM-Markt An der Märchenwiese / Singen bringt Freude ins Herz / Der "Verein der Freunde von Marienbrunn e.V." bedankt sich! / Ein Neunzigster Geburtstag / Erinnerungen Marienbrunn (Teil 1) - die Zeit vor 1945 / Mitgliederversammlung
20.03.2017
Bauvorhaben Konsum-Kaufhalle
Schreiben an das Amt für Bauordnung und Denkmalpflege
Anbei möchten wir Ihnen unser Schreiben an das Amt für Bauordnung und Denkmalpflege zur
Information vorlegen:
14.02.2017
Bauvorhaben Konsum-Kaufhalle
Konsum im Gespräch mit den Anliegern - Diskussion erster Entwürfe und Alternativen
Gesprächsrunde beim Konsumvorstand am 06.02.2017
Wie vom Konsumvorstand avisiert, gab es eine Gesprächsrunde von Vorstandsvertretern
und des Architekten mit den direkt betroffenen Anliegern des Rapunzelweges, unter
Einbeziehung von Herrn Neu (Stadtplanungsamt), Herrn Schlegel (Bauausschuss der Stadt)
sowie Vertreter des Siedlerverbandes Mariental und unseres Marienbrunner Vereins.
Es wurden die technisch-wirtschaftlichen Gründe für einen Neubau des Marktes vorgetragen
und die derzeit aktuelle Entwurfsvariante (nichtöffentlich - da derzeit in laufender
Bearbeitung) vorgestellt. Es gibt auch noch keine Zeitplan und keine Klarheit über den
Investor.
13.02.2017
von Jens Dietrich
Quo vadis, Flieder?

Was mittlerweile wohl sämtliche Anwohner feststellen konnten: Die großen alten Fliederbüsche am Arminiushof sind in die Jahre gekommen.
Mehrere Stämme brachen in der Vergangenheit schon um oder wurden, wie erst im Oktober des vergangenen Jahres wieder geschehen, von Fahrzeugen abgerissen, weil sie sich zunehmend in die schmale Straße neigen. Viele Triebe sind abgestorben, große Teile vom Efeu überwuchert, der eigentlich nur den Höhenunterschied zwischen Straße und Grünanlage abfangen und die Wurzelbereiche der Flieder schützen soll.
Wie nun weiter?
Dazu trafen sich Vereinsmitglieder, Verantwortliche von städtischer Grünpflege der Stadtreinigung und vom Amt für Stadtgrün und Gewässer am 19. Januar vor Ort.
Üblicherweise werden überalterte Sträucher stark eingekürzt, "auf Stock geschnitten", wie der Gärtner sagt, um sie zum neuerlichen Austreiben und dadurch zur Regeneration zu zwingen.
Im Falle der Flieder gibt es dabei jedoch zwei große Risiken: Zum Einen ist nicht sicher, ob diese in ihrem hohen Alter tatsächlich wieder neue Triebe bringen - oder vielleicht gänzlich absterben. Zum Anderen besteht auch die Gefahr, dass die herunter geschnittenen Sträucher für den KFZ-Verkehr kein wirkliches Hindernis mehr darstellen, mit Folgen, die wir von anderen Grünanlagen leider zu gut kennen.
Aus diesem Grund wurde gemeinsam festgelegt, den Fliederbestand schrittweise, im Verlaufe mehrerer Jahre, zu verjüngen und, wo möglich und erforderlich, zu ersetzen.
Noch in der letzten Januarwoche befreiten die Stadtgärtner die Flieder vom Efeu und entfernten erste Stämme und Äste der Büsche.
Im Verlaufe des Jahres werden wir gemeinsam feststellen können, wie die Sträucher nun auf diese Maßnahmen reagieren. Daraus lassen sich dann im Herbst die weiteren Maßnahmen ableiten.
18.01.2017
Bauvorhaben Konsum-Kaufhalle
Schreiben des Mariental-Gudrun-Siedlung e.V.
Nachstehend zu Ihrer Information das Schreiben des Mariental-Gudrun-Siedlung e.V. an den
Konsum (in Kopie auch an das Stadtplanungsamt und den Petitionsausschuß):
15.01.2017
Bauvorhaben Konsum-Kaufhalle
Antwortschreiben des Konsum
Nachstehend die Antwort des Konsums vom 13.01.2017 auf unser Schreiben vom 10.01.2017:
11.01.2017
Bauvorhaben Konsum-Kaufhalle
Schreiben an den Konsumvorstand
Anbei möchten wir Ihnen unser Schreiben an den Konsumvorstand zur Information vorlegen:
06.01.2017
Bauvorhaben Konsum-Kaufhalle
Information über nichts oder keine Information über alles mögliche?
Sitzung des Stadtbezirksbeirat Süd am 04.01.2017
Am gestrigen Abend waren acht Marienbrunner/Marientaler, darunter auch der Vorsitzende
des Verbandes Wohneigentum Mariental-Gudrun-Siedlung, Dr. Hartung, und ich als
Vorstandsmitglied des Vereins der Freunde von Marienbrunn zur öffentlichen Sitzung des
Stadtbezirksbeirates Süd.
Dort sollten Informationen zum vorgesehenen Neubau der Konsum-Halle Märchenwiese gegeben
werden.
Der Konsum war jedoch nicht vertreten, nur die Stadt Leipzig, durch Herrn Neu vom
Stadtplanungsamt.
Herr Neu konnte lediglich darüber informieren:
Ältere Einträge
finden Sie hier.Leipziger Wasserwerke sanieren an der Tabaksmühle
(2020 - 2021)

Gaskraftwerk
(2019)

Gleisdreieck Leipzig (Black Triangle)
(2019 - 2021)

zentrale Grünanlage Arminiushof
(2019 - 2021)

Neue Straßenlaternen für Marienbrunn
(2018 - 2020)

Bauvorhaben Konsum-Kaufhalle
(2016 - 2020)

Buslinie 70 - Ausbau der Bushaltestelle "Altenburger Straße/MDR"
(2016)

Funkmast Richard-Lehmann-Straße/Zwickauer Straße & Flächennutzungsplan
(2014 - 2015)
