Willkommen


Zweck des Vereins ist die Förderung der Denkmalpflege und kulturelle Aktivitäten und Traditionen des Gemeinschaftslebens in Marienbrunn. Im Mittelpunkt steht dabei die denkmalgeschützte Gartenvorstadt Leipzig-Marienbrunn im Sinne ihrer Gründungsidee mit angrenzenden Straßen und Parkanlagen.
Zur Dokumentation des reizvollen Wohngebietes gibt der Verein jedes Jahr einen Kalender heraus und drei Mal pro Jahr erscheint ein Mitteilungsblatt des Vereins.
Zum Johannistag, am 24. Juni, treffen sich Freunde von Marienbrunn an der Marienquelle im Amselpark. Auf dem Arminiushof veranstaltet der Verein jeden letzten Samstag im August ein Familienfest und im Dezember das traditionelle Glühweintreffen.

Termine

10. Oktober 2023
Vorstandssitzung

Beginn 19:00 Uhr

(abweichender Termin)

Newsletter

anmelden
und keine Neuigkeit verpassen

Aktuelles

News
30.09.2023

Strauchschnitt und Instandsetzung der nördlichen Kalksteintrockenmauer im Arminiushof

Wir möchten Sie darüber informieren, dass ab dem 10. Oktober in bewährter Weise ein Pflegeeinsatz seitens der Auszubildenden des Eigenbetriebes Stadtreinigung auf dem Arminiushof stattfinden wird. Dabei erhalten die Sträucher einen Pflegeschnitt und der Aufwuchs im Bereich der nördlichen Kalksteintrockenmauer wird beseitigt. Im Anschluss daran wird die nördliche Trockenmauer von den Auszubildenden unter fachlicher Unterstützung des Amtes für Stadtgrün und Gewässer instandgesetzt.

Sachbearbeiterin Gartendenkmalpflege
Amt für Stadtgrün und Gewässer
Abteilung Freiraumentwicklung
Sachgebiet Gartendenkmalpflege
Galerie
27.09.2023

Schornsteinsprengung

37 Jahre prägte er auch die Kulisse von Marienbrunn. Am 10.09.2023 wurde der 170 Meter hohe Schornstein der Leipziger Stadtwerke in der Arno-Nitzsche-Straße gesprengt.

Hier einige Impressionen.

News
06.09.2023

Vorstandssitzung

Ab November 2023 findet die öffentliche Vorstandssitzung jeden ersten Dienstag im Monat (Alt: Mittwoch) ab 19:00 Uhr in der Gaststätte "Süd-Ost" (An der Tabaksmühle 44A, 04277 Leipzig) statt. Abweichende Termine werden bekannt gegeben.

Publikationen
03.09.2023

110 Jahre Marienbrunn – Festschrift 2023

Pünktlich zu unserem großen Familienfest hat der Verein zum 110-jährigen Bestehen der Gartenvorstadt Marienbrunn eine neue Festschrift herausgegeben.

Die Festschrift kann für 12 EUR beim Verein (G. Voigt, V. Graubner, S. Menz, Ch. Bock, G. Simon, Ch. Räntzsch) erworben werden. Weiterhin können Sie die Festschrift in der Apotheke Marienbrunn (Zwickauer Straße 99A, 04277 Leipzig) und bei Knobel-Hobel (Zwickauer Straße 69, 04277 Leipzig) erwerben.
Interessenten von außerhalb senden wir die Festschrift zu einem Preis von 15 EUR (inkl. Porto) auch gerne zu. Kontaktieren Sie hierfür bitte den Verein.

Weitere Informationen finden Sie hier.

News
03.09.2023

Baumpflanzungen An der Tabaksmühle

Quelle: Stadt Leipzig

Wir möchten Sie darüber informieren, das im September im Abschnitt zwischen Zwickauer Straße und Am Bogen die Arbeiten zum geplanten Pflanzvorhaben beginnen.

Im Auftrag des Amtes für Stadtgrün und Gewässer werden 14 Spitzahorne gepflanzt. Die Pflanzungen vervollständigen die Baumreihe auf der Straßensüdseite und tragen zu einer ökologischen Aufwertung des Straßenabschnittes bei.

Hierfür wird der gesamte Seitentrennstreifen zwischen Gehweg und Radverkehrsanlage ertüchtigt. Der vorhandene Grünstreifen entlang der Hausnummern 2-8 wird bis zur Hausnummer 10 fortgeführt. Weitere Baumstandorte werden in Abhängigkeit vorhandener Leitungen und Grundstückszufahrten im Randbereich eingeordnet. Die Grundstückszufahrten werden baulich angepasst. Die Planung wurde am 09.05.23 im Stadtbezirksbeirat Süd vorgestellt.

Wir bitten Sie um Verständnis, wenn es während der Bauzeiten zu Erschwernissen und Behinderungen kommt. Bis Ende September sollen alle Tiefbauarbeiten abgeschlossen sein. In einem zweiten Arbeitsschritt erfolgen die Baumpflanzungen bis spätestens Mitte November.

Sachgebietsleiter Stadtbäume
Dezernat Umwelt, Klima, Ordnung, Sport – Amt für Stadtgrün und Gewässer

Das gesamte Schreiben können Sie hier einsehen.

Publikationen
03.07.2023

Mitteilungsblatt

Das neue Mitteilungsblatt (II / 2023) ist erschienen! ... Mehr

Themen sind: Frühjahrsputz – Der Frühling kann kommen / Frühlingssingen / Spiele-Nachmittag / Es hat doch etwas mit dem Storch zu tun / Die Inschrift der Marienquelle / Marienbrunnkalender 2025 / Buchstadt Leipzig / Kinderseiten

Galerie
27.05.2023
Steffi Mayer

Frühlingssingen

Treff zum Frühlingslieder singen auf dem Arminiushof bei bestem Wetter, vielen gutgelaunten Sängerinnen und Sängern – jüngeren und älteren – und einem wohlgestimmten Musiker Reiner Schubert, der mit uns fast zwei Stunden das Liederheft hoch und runter sang.

Der Winter war vergangen, der Frühling hatte sich eingestellt, der Wagen voll geladen, alle Brünnlein flossen, der Müller wanderte voller Lust, das Heideröslein wurde gebrochen – um nur ein paar Auszüge aus unserem Repertoire zu nennen.

Danke an ALLE Beteiligten.

Hier einige Impressionen.

Galerie
26.05.2023
Gerd Simon

Frühjahrsputz – Der Frühling kann kommen

Für den 15. April hatte der Verein nach der Coronapause zum Frühjahrsputz unter dem Motto "Wer andern eine Blume sät, blüht selber auf" auf den Arminiushof eingeladen. Die Hoffnung auf ein gutes Arbeitswetter wurde leider nicht erfüllt, es regnete. ... Mehr

Publikationen
24.03.2023

Mitteilungsblatt

Das neue Mitteilungsblatt (I / 2023) ist erschienen! ... Mehr

Themen sind: Spiele-Nachmittag – eine neue Idee / Sankt Martin ritt durch Marienbrunn / Baum Nummer 52 / Erinnerungen an meine Kindheit in Leipzig-Marienbrunn / Liebe Freunde des Marienbrunnkalenders / Kinderseiten

News
03.01.2023
von Wolfgang Menz

Baum Nummer 52

... 46, 48, 50, auch Am Bogen sind gerade Hausnummern einer Straßenseite zugeteilt. Doch der 50 folgt hier unvermittelt die 54 am Eckhaus Triftweg. Es fehlt ein Gebäude 52, für das vorsorglich mitgezählt wurde.

Aufgefallen wäre es mir wohl nie. Hätte ich nicht eine Körperlänge von über 1,90 m. Meine Größe brachte mich sowohl zum Rätsel wie auch gleich auch zu dessen Auflösung: Herr Herrmann, Hausherr von Nummer 50, mit Gartenschere in der Hand, bat, dass ich mich unter seine mächtige Weide stellen möge. Wie schon so oft kürzte er gerade ihre über den Fußweg ragenden Äste. Auch lang Gewachsene wie ich, sollten wieder ungehindert unter dem Blattwerk passieren können. Da gäbe ich wohl ein rechtes Maß ab.

Es schloss sich eine dieser kurzweiligen Plaudereien zwischen Nachbarn an. Mit einer Prise Stolz auf Marienbrunn und einem Schuss Ortsgeschichte dazu: Der Großvater bezog als erster das Haus, nachdem er zuvor vom Triftweg aus den Baufortschritt beobachten konnte. Schon damals streckte die stolze Weide ihre Äste aus. Wer wollte es wagen, sie zu fällen? In einer Gartenstadt? Dieses grüne Tor zum Bogen anrühren?

Marienbrunner kämpften damals für die Weide. Auf das Haus 52 wurde verzichtet. Der Baum durfte bleiben. Der Boden wurde dem Grundstück 50 zugeschlagen. Nun beschneidet die dritte Generation die herabhängenden Äste, beauftragt alle paar Jahre die Baumpflege und befreit die Straße immer wieder neu von herabfallendem Blattwerk.

Hier kann man sich die 110jährige Geschichte von Marienbrunn spürbar über den Kopf streichen lassen. An den Einsatz der Marienbrunner für den Erhalt ihres grünen Quartiers erinnern. Und das unserer Zeit, in der dringend um mehr Grün, weniger Versiegelung, Erhalt jedes Baumes gekämpft wird.

Galerie
19.12.2022

Glühweintreffen

Bei schönem klirrenden Winterwetter fand unser Glühweintreffen nach langer Pause am 17. Dezember wieder statt. Hier einige Fotoimpressionen.

News
18.11.2022
von Wolfgang Menz
Gemeinde Marienbrunn

Sankt Martin ritt durch Marienbrunn,

ihm folgten Kinder und ihre Eltern. Vorschüler führten die Martinslegende mit Stabpuppen auf. Laternen leuchteten am 11. November in den Gassen. Aus dem Fenstern schaute manch wohlwollender Nachbar. Autofahrer dagegen wurden von Erzieherinnen in Warnwesten gestoppt: Halt. Geduld. Hier sind die jüngsten Marienbrunner auf den Beinen. Für sie brannten nach dem Umzug auf dem Arminiushof bereits die Fackeln. Bläser spielten. Noch ein Lied und dann teilte die große Gästeschar selbstgebackene Hörnchen. Die Kirchgemeinde hatte zum "Marienbrunner Laternenumzug" eingeladen. Plakate wiesen alle Interessierte auf diesen Nachmittag hin. Erzieherteam und Elternrat luden in beiden Kitas des Ortsteils ein und fertigten auch das traditionelle Gebäck. Auch für diese Veranstaltung bewährte sich der Arminiushof – so wie er vor mehr als 100 Jahren geplant wurde.

News
18.11.2022
von Steffi Mayer

Spiele-Nachmittag – eine neue Idee

Spiele-Nachmittag

Drei Vereinsfrauen (Sybille Ampler, Sabine Menz, Steffi Mayer) sitzen Anfang des Jahres zusammen und überlegen, was man denn so auf die Beine stellen könnte neben den vielen schönen und liebgewonnenen Veranstaltungen, die seit Jahren in unserem Verein der Freunde von Marienbrunn stattfinden.

Neben einigen 'Schnapsideen' werden die "Hobbybörse", die bereits im Oktober erfolgreich über die Bühne ging, sowie der "Indoor-Spiele-Nachmittag" geboren, der am 05. November in der Futterkiste seinen 'Geburtstag' feierte.

Die Aufregung war groß, da wir keine Rückmeldungen unserer Marienbrunner hatten, weil keine Anmeldepflicht und kein Eintrittsgeld verlangt wurden. Zum anderen war die Futterkiste eigentlich noch geschlossen (wegen Krankheit). Dem Wirt Herrn John und seiner engagierten Servicekraft Yvonne haben wir es zu verdanken, dass wir Spielwilligen uns trotzdem treffen konnten – HURRA!

Wir hatten durch zahlreiche, große Plakate und viele Handzettel versucht, Jung & Alt zu erreichen, was uns auch gut gelungen ist. Danke an alle 'Spielwütigen'! Ohne euch wäre dieser Nachmittag nur halb so schön gewesen oder sogar ausgefallen.

"Singen und Spielen bringt die Menschen zusammen", verbindet sie und stärkt die Gemeinschaft, was wir nachweislich in drei Stunden gemeinsam verbrachter Zeit erleben konnten.

An über 15 Tischen waren Spiele für Groß & Klein aufgebaut.

Sabine Menz kümmerte sich wie schon so oft um die Kleinen mit Würfeln, Domino, wilden Affen und hüpfenden Flugzeugen. Was für ein Spaß – und kleine Naschereien gab's als Belohnung.

"Spielen ist die Arbeit des Kindes", wusste meine fast 93-jährige Mutter, Frau Räntzsch, zu berichten, die an einem Würfelspieltisch Platz genommen hatte und dort bereitwillig ihr Wissen und ihre Spielfreude teilte.

"Spielen muss auch Spaß machen" – JA – dass tat es, denn unter diesem Motto wurde nun an allen Tischen gescrabbelt, gewürfelt, dominiert, wurden Karten ausgelegt, geschacht und gespurt, um nur einige Aktivitäten zu nennen.

Die Zeit verging wie im Flug. Dank unserer netten Kellnerin wurden wir mit warmen und heißen Getränken versorgt. Sie wusste am Ende der Veranstaltung zu berichten, dass VIELE beim Gehen nach dem nächsten Mal gefragt haben, ob das Spielen hier regelmäßig oder sogar wöchentlich stattfindet.

So weit sind wir aber noch lange nicht. Das gilt es nun in Ruhe bei der nächsten Vorstandssitzung zu besprechen und mit dem Futterkisten-Wirt zu bereden. Lust hätten wir!

"Wer spielen will, der muss auch verlieren können". So heißt ein alter Spruch. Das spielte an diesem Samstag allerdings gar keine Rolle. WIR waren ALLE Gewinner – an Erfahrung, an Begegnungen, an neuen Spielideen und an viel Fröhlichkeit.

Auf ein Wiedersehen!

Archiv
 

Ältere Einträge

finden Sie hier

Termine

10. Oktober 2023
Vorstandssitzung

Beginn 19:00 Uhr

(abweichender Termin)

Newsletter

anmelden
und keine Neuigkeit verpassen

Die Gartenvorstadt Marienbrunn ist Partnerstadt des Netzwerkes Europäische Gartenstadt.